10 High-Tech-Gadgets, die tatsächlich im wirklichen Leben existieren

Es kann mehr als 30 Jahre her sein, seit der Zurück in die Zukunft Die Trilogie explodierte zuerst in den Kinos und eroberte die Herzen aller Kinder mit ihrer Reihe von Genies und kreativen Spielereien, aber das bedeutet nicht, dass der zweite Film über die ferne Zukunft nicht auch jetzt noch einer der coolsten ist. Tatsächlich sind es die Stars Michael J. Fox und Christopher Lloyd noch neu Zurück in die Zukunft Fan-Shop heute.


Natürlich hatte die Technologie jetzt eine große Chance, die kreative Vision des Franchise einzuholen, wie das ferne Jahr 2015 aussehen könnte, und das bedeutet, dass jetzt eine Menge Gimmicks aus der Filmreihe existieren. Von solchen, die zum Mainstream geworden sind, wie Fingerabdruckscanner und Smart Homes, bis hin zu solchen, die noch weit davon entfernt sind, wirklich auf den Markt zu kommen, sind dies nur einige, die Früchte getragen haben.

VIDEO DES TAGES

Martys radloses Hoverboard ist jetzt möglich

Zurück in die Zukunft Hoverboards

Abgesehen von Docs zeitreisendem DeLorean, der aus offensichtlichen Gründen noch weit weg ist, das kultigste Gerät im Set Zurück in die Zukunft Trilogie ist Martys pinkfarbenes Hoverboard. Während es Hoverboards schon eine Weile gibt, werden „Hoverboards“ auf dem Markt jetzt genauer als „selbstbalancierende Scooter“ bezeichnet, da sie immer Räder in Bodenkontakt haben.

Für alle, die der Darstellung des Gadgets im Film etwas näher kommen möchten, gibt es schon seit einiger Zeit radlose Hoverboards, obwohl sie noch weit davon entfernt sind, den Markt richtig zu erreichen. Wie in erklärt Zukunft der BBCHoverboards, die Magnete, Halbleiter und flüssigen Stickstoff verwenden, um über dem Boden zu schweben, sind seit langem Realität.

Die TV-Brille von Back to the Future ist den VR-Headsets sehr ähnlich

Screenshot der Back to the Future II-Brille

In Robert Zemeckis Zukunftsvision hatte fast jeder seine Hightech-Brille, die vom Telefon bis zum Fernseher alles kann. Während Versuche an Projekten wie Google Glass näher am vielseitigeren Aussehen dieses Gadgets gewesen sein mag, ist es unmöglich, sie nicht mit dem immer beliebter werdenden VR-Headset-Markt gleichzusetzen.

Auf der Meta Website bietet das Quest 2 unglaubliche 1832 x 1920 Pixel pro Auge, was bedeutet, dass Besitzer mit ihren Headsets in viel besserer Qualität fernsehen können, als sich irgendjemand in den späten 80er Jahren hätte vorstellen können Zurück in die Zukunft 2 nicht darüber nachgedacht, wie das Spiel zu seiner Hauptfunktion werden würde.

Fliegende Autos gibt es technisch schon länger als Zurück in die Zukunft

Marty steht in Zurück in die Zukunft über Docs, die DeLorean steuern

Bei einfliegenden Autos Zurück in die Zukunft 2, ist es weniger das Konzept als seine verallgemeinerte und praktische Anwendung, die den futuristischen Teil ausmacht. Das liegt daran, dass Autos seit mindestens den 1930er Jahren ihre Flügel ausbreiten und in die Lüfte steigen, so die Aussage Ripley„Kurze Geschichte der Technologie.

Leider ist es aufgrund ihrer Unpraktikabilität möglicherweise zutreffender, diese frühen Fahrzeuge als straßentaugliche Flugzeuge zu bezeichnen und nicht als fliegende Autos. Sicher, Autos entwickeln sich ständig weiter Da die einst futuristische Technologie immer mehr zum Mainstream wird und es nur eine Frage der Zeit zu sein scheint, bis Unternehmen wie AeroMobil anfangen, ihr Versprechen einzulösen.

Zurück in die Zukunft Vorhergesagte Fingerabdruckleser

Jennifers Fingerabdruck wird in Zurück in die Zukunft 2 gescannt

Obwohl die Anwendung von Technologie in Zurück in die Zukunft 2 weitaus dystopischer war als der Einzug der Technologie in die reale Welt, lässt sich nicht leugnen, dass der Film voraussah, wie wichtig biometrische Daten in der Zukunft werden würden.

Der Film zeigt mehrere Anwendungen der Technologie, eine, bei der die Polizei ein spezielles Gerät verwendet, um Jennifers Finger zu scannen und einen Haufen ihrer Daten preiszugeben, und eine andere, bei der ihr Finger verwendet wird, um die Haustür ihres Hauses zu öffnen. Im wirklichen Leben werden sie am häufigsten verwendet, um intelligente Geräte zu entsperren. Entsprechend GutachtenEs bleiben Zweifel an der Sicherheit der Technologie, was wahrscheinlich der Grund dafür ist, dass sie noch nicht wie im Film vor jeder Haustür steht.

Moderne Smart Homes haben McFlys Zuhause eingeholt

Ein älterer Marty McFly betritt 2015 in Zurück in die Zukunft sein Smart Home

Während Nicht alle Smart-Home-Gadgets sind ein Hit, hat es sich in den letzten Jahren zu einer riesigen Industrie entwickelt, bis zu dem Punkt, an dem viele der Smart-Home-Funktionen von McFly 2015 jetzt relativ einfach zu implementieren, sogar alltäglich sind. Vor allem begrüßt sie ihr Zuhause, wenn sie durch die Tür gehen, und die Lichter können mit einem Sprachbefehl aktiviert werden.

Entsprechend Staatsmann, verfügten bis 2020 fast 37 % der Haushalte in den Vereinigten Staaten über mindestens ein Smart-Home-Gerät, Tendenz steigend. Dazu gehörte höchstwahrscheinlich eine KI wie Amazons Alexa oder Google Home, die beide so programmiert werden können, dass sie „Willkommen zu Hause“-Nachrichten senden und Lichter mit Sprachbefehl einschalten.

Nike hat kürzlich Martys selbstbefestigende Turnschuhe zur Realität gemacht

Marty McFly betrachtet seine Nike-Turnschuhe in Zurück in die Zukunft

Da es kaum eine bessere Werbung für den Sportswear-Riesen gab als Martys hervorragende Nike-Turnschuhe mit der Möglichkeit, ihre Schnürsenkel zu binden, ist es an der Zeit, dass Nike sich revanchiert und selbstschnürende Schuhe Wirklichkeit werden lässt. Glücklicherweise haben sie genau damit angefangen.

Entsprechend Nike selbst verwendet ihre neue Linie von Adapt-Turnschuhen ein innovatives Schnürsystem, das sich an die Form des Fußes des Trägers anpasst, um die richtige Passform zu gewährleisten. Die Schuhe können bei Nichtgebrauch drahtlos aufgeladen und die Passform über eine Smartphone- oder Smartwatch-App angepasst werden. Das einzige, was sie davon abhält, zu sein ein großes technologisches Geschenk ist der hohe Preis.

Zurück in die Zukunft vorhergesagte Remote-Videoanrufgeräte

Marty wird wegen Videoanruf in „Zurück in die Zukunft 2“ gefeuert

Obwohl es vielleicht nicht das auffälligste Gadget von ist Zurück in die Zukunft, der Fernseher im Haus der McFlys, über den Marty per Videoanruf mit seinem Chef und Needles spricht, ist im großen Stil Wirklichkeit geworden. Videoanrufgeräte und Apps sind mittlerweile so allgegenwärtig, dass sie kaum noch futuristisch wirken.

Während Laptops und Smartphones häufiger für Videoanrufe verwendet werden, erleichtern Smart-TVs, Konsolen und Screencasting-Technologien alle Videoanrufe im Fernsehen und viele andere Verkaufsstellen Digitale Trends bieten Anleitungen zu den vielen Möglichkeiten, es einzurichten. Es mag damals neu erschienen sein, aber Marty, der wegen eines Videoanrufs rausgeschmissen wird, ist in der modernen Welt gar nicht so ungewöhnlich.

Das digitale Bezahlgerät in Back to the Future-Taxis

Das digitale Bezahlgerät in einem Back to the Future 2-Taxi

Während Menschen in der realen Welt nicht direkt mit dem Daumen bezahlen, bedeutet das nicht, dass diese Technologie nicht auf Umwegen existiert. Für den Anfang, Zurück in die ZukunftDie Vorhersage, dass Zahlungen digital und so einfach wie das Antippen eines Scanners sein würden, war völlig richtig, da das Bezahlen per Smartphone und kontaktloser Karte mittlerweile völlig normal ist.

Seit Menschen mit ihren Handys bezahlen, die mit einem Fingerabdruck gesichert werden können, ist die Realität nicht mehr weit entfernt. Zurück in die Zukunft 2Die Vorhersage. In der Zwischenzeit haben Apps wie Uber das Bezahlen von Taxis zu einem vollständig ferngesteuerten Vorgang gemacht, bei dem kein Kontakt erforderlich ist, und gehen sogar noch weiter als die Fingerabdruck-Zahlungstechnologie des Films.

Tablets und Apps haben die Rückkehr zu den digitalen Servern der Zukunft Realität werden lassen

Der Videoserver des Cafés der 80er in Zurück in die Zukunft 2

Eines der am wenigsten attraktiven futuristischen Geräte in Zurück in die Zukunft 2 war der digitale Server von Cafe 80, der Marty mit einer extrem fehlerhaften Videoschnittstelle hostet. Während moderne Server nicht videobasiert sind, verwenden Restaurants sicherlich bildschirmbasierte Geräte, um die Arbeit zu erledigen, die einst echte Server erledigten.

Ab 2017 werden Verkaufsstellen wie z Washington Post bewarb Touchscreens als die Zukunft des Bestellens in Restaurants, die es Kunden ermöglichen, ihre Bestellungen aufzugeben, ohne überhaupt mit einem echten Server zu interagieren. In den letzten Jahren haben viele Restaurants ihre Apps, mit denen Kunden aus der Ferne bestellen können.

Drohnen machten fliegende Kameras von USA Today möglich

Die fliegende Nachrichtenkamera von USA Today in Zurück in die Zukunft 2

Während die Presse normalerweise immer noch altmodische Kameraleute einsetzt, um Aufnahmen von Ereignissen zu machen, die sich abspielen, ist die fliegende Kamera von USA Today, die am Tatort erscheint, als Griff verhaftet wird, heutzutage sicherlich nicht unrealistisch. Die Die rasanten Fortschritte in der Drohnentechnologie prägen die Zukunft auf verschiedene Weise und eine davon war die Aufnahme von Videomaterial.

Entsprechend ZeitDrohnen haben die Art und Weise, wie Filme und Fernsehsendungen gemacht werden, seit geraumer Zeit revolutioniert, und das ist vor allem ihrer Erschwinglichkeit und der Fähigkeit zu verdanken, Fotos zu machen, für die normalerweise ein Hubschrauber erforderlich gewesen wäre.

FOLGEND: 10 denkwürdige High-Tech-Gadgets aus dem Spy Kids-Franchise, sortiert von am wenigsten bis am nützlichsten

Leave a Comment