Von Dean Devlin, dem kreativen Kopf dahinter Tag der Unabhängigkeit und Sternentorkommt ein neues Sci-Fi-Abenteuer im Weltraum. Die Arche spielt 100 Jahre in der Zukunft, als die Crew der Ark One aufbricht, um einen neuen Heimatplaneten zu finden, wobei das Schicksal der Menschheit auf dem Spiel steht. Die Arche unsere Spezies auf eine tödliche Reise in den Weltraum mitnimmt, gibt es hier zu Hause viele Geheimnisse. Laut a jüngste NASA-Ankündigungund basierend auf einer Handvoll Artikel, die in veröffentlicht wurden Das Astronomische Journal und Briefe aus dem Astrophysical JournalEs gibt mehr Licht im Sonnensystem, als wir rechtmäßig erklären können, und wir wissen nicht genau, warum.
Astronomen des SKYSURF-Projekts scannten 200.000 Archivbilder, die von der Das Hubble-Weltraumteleskop, und führte Zehntausende von Messungen durch, um das Licht am Nachthimmel zu quantifizieren. Dann betrachteten sie alle Lichtquellen, die sie sehen konnten – die Sonne, Planeten, Monde, ferne Galaxien, Sie verstehen schon – und bestimmten, für wie viel Licht jede verantwortlich war. Dann, eine nach der anderen, wie beim Ausblasen von Kerzen, subtrahierten die Forscher all dieses Licht, um zu sehen, was, wenn überhaupt, übrig bleiben könnte. Als alles gezählt und die Waage ausbalanciert war, fanden die Astronomen etwas verbleibendes Licht, ungefähr das gleiche Leuchten, das man von 10 Glühwürmchen bekommen würde, das sich über den Nachthimmel ausbreitete.
Das Hubble-Weltraumteleskop Foto: NASA
Derzeit ist unklar, woher dieses Nachleuchten kommt, aber Astronomen haben eine Idee. Als Kometen treten in das innere Sonnensystem ein, die ihrer Umlaufbahn in Richtung der nächsten Annäherung an die Sonne folgen, werden kleine Materiestücke ausgestoßen und schweben schließlich im inneren Sonnensystem. Die Wissenschaftler vermuten, dass sich diese kleinen Teilchen im Laufe der Lebensdauer des Sonnensystems angesammelt haben, was zu einer dünnen Staubwolke um die Sonne herum führte. Diese Wolke würde aus Teilen bestehen, die für uns zu klein sind, um sie zu sehen, aber sie könnte Licht einfangen und reflektieren, was zu einem schwachen Nachleuchten führt.
VERBUNDEN: Meile breiter Asteroid entdeckt, der sich unter dem Schein der Sonne versteckt
Wenn sie validiert werden, würden die Ergebnisse unserem Verständnis der Entstehung und Entwicklung von Sternensystemen ein zusätzliches Element hinzufügen. Dies würde auch die meisten der von Astronomen beobachteten Restlichter erklären, aber nicht alle. Letztes Jahr nutzten Astronomen Daten der Raumsonde New Horizons, um eine noch schwächere, aber ebenso mysteriöse Lichtquelle zu finden. New Horizons hat Jahre damit verbracht, die Weiten unseres Sonnensystems zu durchqueren. Es besuchte Pluto im Jahr 2015 und ein kleines Kuiper-Objekt im Jahr 2018. Dabei fing es Umgebungslicht in einer Entfernung von 6 bis 8 Milliarden Kilometern von der Sonne ein. In dieser Entfernung hätte die vorgeschlagene Staubwolke im Inneren des Sonnensystems es nicht beeinflusst. Und doch hat New Horizons eine schwache Lichtsignatur entdeckt, anscheinend von einer weiter entfernten Quelle, die ebenfalls ungeklärt bleibt.
Sonnensystem leuchten Foto: NASA, ESA und Andi James (STScI)
Astronomen haben eine Reihe von Erklärungen angeboten, darunter Reaktionen auf dunkle Materie und unentdeckte Galaxien, aber auch Staub könnte hier die Ursache sein. Ohne den Einfluss eines Sterns, der es zusammenhält, breitet es sich durch den intergalaktischen Raum aus und ist daher unglaublich schwach.
Hubble und andere Weltraumteleskope blicken normalerweise über lokale Lichtquellen hinaus auf entfernte Objekte, die Millionen oder Milliarden Lichtjahre entfernt sind, aber Wissenschaftler haben gezeigt, dass es nützliche Informationen in der kosmischen Lokalität der Lichtverschmutzung gibt, die zu einigen neuen Antworten und einer ganzen Menge führen könnten neuer Fragen zur Funktionsweise unseres Universums.
Es ist auch irgendwie schön zu wissen, dass, egal wie groß der Raum ist und wie einsam wir uns manchmal in der großen kosmischen Dunkelheit fühlen, das Universum uns immer mit einem nächtlichen Licht zurücklässt.
Die Arche debütiert auf SYFY im Februar 2023.