Das Internet riskiert, Frauen zu entfremden

Wenn wir nicht handeln, wird 2023 das Jahr sein, in dem Frauen das Internet verlassen. Frauen sind online bereits enormen Risiken ausgesetzt. Ein Bericht von Pew Research über eine US-Umfrage zeigt, dass ein Drittel der jungen Frauen angibt, online sexuell belästigt worden zu sein, und Frauen berichten, dass sie sich über diese Erfahrungen mehr aufregen und sie als größeres Problem ansehen als Männer. EIN UNESCO-Studie der Journalisten stellten fest, dass 73 % der befragten Frauen Online-Gewalt erlebt hatten und 20 % angaben, körperlich angegriffen oder misshandelt worden zu sein offline im Zusammenhang mit Online-Missbrauch. In Beantwortung, Journalistinnen berichteten Selbstzensur, Rückzug aus Online-Interaktionen und Vermeidung der Interaktion mit ihrem Publikum. Maria Ressa, philippinisch-amerikanische Journalistin und Friedensnobelpreisträgerin schrieb über Online-Missbrauch Sie sieht sich konfrontiert und erhält durchschnittlich mehr als 90 Hassnachrichten pro Stunde gleichzeitig. Nach der Untersuchung von Unregelmäßigkeiten bei der Wahlkampffinanzierung im Zusammenhang mit dem damaligen Präsidentschaftskandidaten Jair Bolsonaro erhielt der Arbeitgeber der brasilianischen Journalistin Patrícia Campos Mello Hunderttausende von belästigenden WhatsApp-Nachrichten und Drohungen mit körperlicher Konfrontation, so viele, dass sein Arbeitgeber, die Zeitung Folha de S. Paulo, war gezwungen, einen Leibwächter für sie einzustellen. Außerdem musste sie für einen Monat alle Veranstaltungen absagen. Was die beiden Frauen gemeinsam haben, ist, dass sie es gewagt haben, die Macht in Frage zu stellen, während sie in den sozialen Medien sichtbar waren.

Es sind nicht nur berühmte oder hochkarätige Frauen, die genug Online-Missbrauch ausgesetzt sind, um darüber nachzudenken, die sozialen Medien zu verlassen. Eine von der Dating-App Bumble in Auftrag gegebene YouGov-Umfrage ergab Fast die Hälfte der Frauen im Alter von 18 bis 24 Jahren hat im vergangenen Jahr unaufgefordert sexuelle Bilder erhalten. Der britische Parlamentsabgeordnete Alex Davies-Jones hat den Ausdruck „Dick Pic“ während des Jahres in die historische Aufzeichnung aufgenommen Debatte über das britische Online-Sicherheitsgesetz, als sie einen männlichen Abgeordneten fragte, ob er jemals einen bekommen habe. Dies ist, wie sie sagte, für die meisten Frauen keine rhetorische Frage.

KI-gestützter Missbrauch von intimen Bildern, bei dem Bilder kombiniert werden, um neue, oft realistische Bilder zu erstellen oder zu generieren – sogenannte Deepfakes – sind weitere Waffen des Online-Missbrauchs, von denen Menschen überproportional betroffen sind. Sensitivitäts-KI-Schätzungen deuten darauf hin, dass zwischen 90 und 95 % aller Deepfake-Videos im Internet nicht einvernehmliche Pornografie sind und etwa 90 % davon Frauen zeigen. Die Technologie zur Erstellung realistischer Deepfakes übersteigt jetzt unsere Möglichkeiten und Bemühungen, sie zu bekämpfen. Heute erleben wir eine perverse Demokratisierung der Schadensfähigkeit: Die Eintrittsbarrieren für die Erstellung von Deepfakes sind jetzt niedrig und sie werden immer realistischer. Aktuelle Tools zur Erkennung und Bekämpfung eines solchen Missbrauchs können einfach nicht mithalten.

Und die Auswirkungen von Online-Vorurteilen gegenüber Frauen sind erschreckend. Wir können auf Untersuchungen zurückgreifen, die in Gesellschaften durchgeführt wurden, in denen Frauen stärkeren sozialen Einschränkungen ausgesetzt sind, um die Auswirkungen zu sehen. In einer bahnbrechenden Forschungsstudie haben Katy Pearce und Jessica Vitak herausgefunden Frauen in Aserbaidschan hören auf, online zu sein weil die potenziellen realen Auswirkungen von Online-Belästigung in einer auf Ehre basierenden Kultur mit einem hohen Maß an Kontrolle einfach zu groß waren. Mit anderen Worten, Frauen sahen sich mit einer unmöglichen Doppelmoral konfrontiert: Unfähig, ihr Image in den sozialen Medien zu kontrollieren, aber dafür streng bestraft.

Es gibt Antworten: Bessere Security-by-Design-Maßnahmen können Menschen helfen, ihre Bilder und Nachrichten zu kontrollieren. Zum Beispiel erlaubte Twitter kürzlich Leuten, zu kontrollieren, wie sie auf Fotos markiert werden. Die Dating-App Bumble hat den treffend benannten „Private Detector“ eingeführt, ein KI-fähiges Tool, mit dem Benutzer steuern können, welche unaufgeforderten Nacktbilder sie sehen möchten, wenn überhaupt. Gesetze, wie das vom Vereinigten Königreich vorgeschlagene Online-Sicherheitsgesetz, können Social-Media-Unternehmen dazu bringen, diese Risiken anzugehen. Es ist alles andere als perfekt, aber der Gesetzentwurf verfolgt einen systemischen Regulierungsansatz und fordert Plattformunternehmen auf, Risiken zu bewerten und vorgelagerte Lösungen zu entwickeln, wie z .

Dieser regulatorische Ansatz wird nicht garantieren, dass Frauen im Jahr 2023 in großer Zahl offline gehen. Wenn sie dies tun, werden sie nicht nur die Vorteile des Online-Seins verpassen, sondern auch unsere Online-Communities werden darunter leiden.

Leave a Comment