Der NW-A306 von Sony ist ein günstigerer „neuer Walkman“

Sony kündigte diese Woche einen neuen tragbaren Audioplayer (alias DAP) in Form des NW-A306 an. Betrachten Sie es als ein schicker iPod-Ersatz oder ein Walkman des 21. Jahrhunderts, aber lassen Sie sich nicht von Sonys Gerede über Hi-Res Audio-Unterstützung ablenken – eine halbe Wahrheit mit Bluetooth. Bauqualität, Audioschaltkreise und Software-Benutzeroberfläche bestimmen den Spaßfaktor eines tragbaren Players.

Das Aluminiumgehäuse des NW-A306 beherbergt einen 3,6-Zoll-Touchscreen und anklickbare Wiedergabesteuerungstasten auf der rechten Seite. Welche Art von Glas wird im Bildschirm verwendet? Sony sagt es nicht. Was ist der das Datenblatt sagt uns ist, dass es ein ist “TFT-Farbdisplay mit weißer LED-Hintergrundbeleuchtung”.

Sony hat eine KI-unterstützte Version seiner proprietären DSEE-Software in die Bluetooth-Wiedergabe-Engine des NW-A306 geladen, die darauf abzielt, verlustbehaftete komprimierte Audiodateien (wie MP3s) wieder in ihren früheren verlustfreien Glanz zu versetzen Renditen für Ton, es ist nur eine beste Schätzung von wurde an erster Stelle entfernt; und dass selbst die höchste Bluetooth-Komprimierung (Sonys eigener LDAC) verlustbehaftet ist. Meine eigenen früheren Erfahrungen mit DSEE in anderen Bluetooth-Audioprodukten von Sony sagen mir, dass die hörbare Anhebung von DSEE minimal (wenn überhaupt nicht hörbar) ist.

Der Signalpfad und die Verstärkungsstufe des NW-A306 wirken sich hörbar auf das Hörerlebnis von kabelgebundenen Kopfhörern aus. Wie (alle?) tragbare Sony-Player von gestern und heute stellen wir fest, dass kein Standard-DAC-Chip vorhanden ist, der von vielen Konkurrenten bevorzugt wird. Stattdessen steuert das von der Quelldatei/dem Quellstream erzeugte digitale Audiosignal den S-Master HX-Kopfhörerverstärker direkt. Es ist ein digitaler Verstärker, dessen Klangqualität weitgehend von der Art seiner Stromversorgung bestimmt wird (die unbekannt bleibt). Einer der Hauptvorteile der Verwendung digitaler Verstärkung in einem tragbaren Player ist die Akkulaufzeit. Sony bewertet den NW-A306 mit bis zu 36 Stunden: Das ist die doppelte Akkulaufzeit selbst der besten Konkurrenz.

Da Sonys Vorliebe für proprietäre Anschlüsse längst vorbei ist, erfolgt das Aufladen des Akkus über eine USB-C-Buchse an der Unterkante, neben der sich ein Micro-SD-Kartensteckplatz mit ausklappbarer Tür befindet. Letzteres wird zu einem unverzichtbaren Verbündeten für alle, die möchten, dass ihr Sony-Laptop mehr als 18 GB Musik gleichzeitig speichert. Der interne Speicherchip ist nominell auf 32 GB ausgelegt, aber es scheint, dass mehr als die Hälfte davon vom Android 12-Betriebssystem des NW-A306 verbraucht wird.

Und dieses OS ist wo der Gummi Ja wirklich trifft die Straße für die NW-A306. Ich musste über die Pressemitteilung hinausgehen finden ein Screenshot, der das Vorhandensein des Google Play Store zeigt, der zusammen mit dem IEEE 802.11 a/b/g/n/ac Wi-Fi-Modul des Geräts den Sony-Laptop für die Welt von öffnet einheimisch Musik-Streaming-Apps und ihr Offline-Speicherpotenzial.

Sony bleibt nur noch folgende Frage: Wie lange erhält der NW-A306 Over-the-Air-Software-Sicherheitsupdates? Die Politik des japanischen Giganten für seine Android-Smartphones sieht zwei magere Jahre vor. Eine so ungewisse Zukunft ist einer der Gründe, warum ich mich letztes Jahr nicht für Sonys tragbares Flaggschiff entschieden habe NW-WM1ZM2 (3372 €), das auf Android 11 läuft.

Mit 399 Euro wird der NW-A306 ein Zehntel des Preises seines großen Bruders kosten, wenn er noch in diesem Monat in Europa in den Handel kommt.

Weitere Informationen : Sony

Leave a Comment