Während “Kaufen oder Bauen” einst eine binäre Wahl war, haben Fortschritte in der Technologie und die immer anspruchsvolleren Bedürfnisse institutioneller Handelsunternehmen keine Option gut genug gemacht.
Stattdessen hat sich die Debatte auf ein breiteres Spektrum verlagert, bei dem es darum geht, die richtige Balance zwischen der Bewahrung der Kontrolle über die Technologie (Gebäude) und der Maximierung der Agilität (Einkauf) zu finden. Jeder elektronische Marktmacher, jede eigene Handelsfirma und jeder Bankmakler hat ein einzigartiges Geschäft und daher seinen eigenen einzigartigen Punkt im Spektrum der Kontroll-Agilität; Marktteilnehmer, die am ehesten mit ihren übereinstimmen, können einen Wettbewerbsvorteil erlangen.
“Die Herausforderung wird mit fortschreitender Technologie größer”, sagte Laurent de Barry, Direktor für Hardware-Handelslösungen bei Exegy, einem Technologieanbieter für Handelsinfrastrukturen. „Können Sie in allen fortschrittlichen technologischen Bereichen immer mehr Ressourcen darauf verwenden, alles selbst zu steuern? Oder verlassen Sie sich auf einen Partner, der Ihnen hilft, und konzentrieren sich auf das, was Sie von anderen unterscheidet? »
Die heutigen Marktteilnehmer können beträchtliche Volumina mehrerer Anlageklassen über Dutzende von Handelsplätzen, Regionen und Regulierungssystemen hinweg effizient und in Echtzeit handeln. Diese Anforderungen erfordern, dass Technologielösungen zuverlässig und skalierbar sind, schnell bereitgestellt und an der Geschäftsstrategie ausgerichtet sind – alles bewegliche Teile, die zusammengenommen das Gegeneinander von Kontrolle und Agilität darstellen.
Im Oktober 2022 Bericht In Bezug auf Trends im institutionellen Handel mit festverzinslichen Wertpapieren nannte Coalition Greenwich einen hybriden Ansatz – d. h. Unternehmen, die sich dafür entscheiden, Technologie zu bauen, zu kaufen und zu integrieren – als auf dem Markt vorherrschend. Das Beratungsunternehmen stellte fest, dass Investoren auf der Käuferseite geteilter Meinung waren, ob sie dazu neigten, mehr interne Systeme zu bauen oder mehr Technologie-Drittanbieter zu nutzen.
„Viele entscheiden sich trotzdem für einen Best-in-Class-Ansatz“, heißt es in dem Bericht. „Interoperabilität war in letzter Zeit ein Schlüsselthema, und die Offenheit des Systems zwingt die Benutzer dazu, Entscheidungen über Technologieausgaben und Anbieterpräferenzen zu treffen. Wie ein US-Vermarkter erklärt, liegt der Schwerpunkt auf Arbeitsabläufen … und wie sie verbessert werden können und Kaufen „war so vor drei Jahren“.
Ein Faktor, der die Notwendigkeit, ein Gleichgewicht zwischen der Aufrechterhaltung der Kontrolle über die Technologie und der Maximierung der Technologieagilität zu finden, verschärft hat, ist der Mangel an qualifiziertem Personal. Dies ist seit Jahren ein latentes Problem für Finanzunternehmen aufgrund der zunehmenden Konkurrenz durch andere technologiestarke Branchen; es ist seit der COVID-19-Pandemie und den damit verbundenen Umwälzungen in Aufruhr.
Talentmangel ist die Herausforderung Nr. 1, die die Einführung digitaler Technologien erschwert, so die KPMG Global Technology Report 2022die im zweiten Quartal 2022 2.200 Führungskräfte aus allen Branchen befragte. Dieser Hintergrund würde die DIY-Tech-Pläne der meisten Finanzunternehmen erschweren.
„Sie haben begrenzte Ressourcen und Fachwissen auf dem Markt, aber gleichzeitig verlangt der Markt von Unternehmen, dass sie sich mit Software, Hardware, maschinellem Lernen und Netzwerken auskennen“, sagte de Barry. “Man muss darauf achten, Talente so effizient wie möglich einzusetzen.”
Da das Eins-oder-eins-Paradigma für Technologie verblasst ist, haben sich Anbieterlösungen mit der Marktnachfrage weiterentwickelt. Unternehmen suchen jetzt nach flexiblen Lösungen, die eine schnelle Markteinführung unterstützen und gleichzeitig die Kontrolle über die Unterscheidungsmerkmale des Technologie-Stacks behalten. Sie müssen entscheiden, was wirklich kritisch für die ist Zweckund was immer noch Klassenbester sein muss, aber ausgereifter und stabiler ist und daher eine hohe Individualisierung keinen angemessenen Mehrwert bringt.
“Sie möchten Ihre ‘geheime Sauce’ im Fokus behalten und sicherstellen, dass sie hochoptimiert ist”, sagte de Barry. „Und nutzen Sie dann das, was Technologiepartner in großem Umfang bereitstellen. Es geht darum, mit den vorhandenen Ressourcen so effizient wie möglich zu sein.
de Barry sagte, dass einige Kunden nur einen oder zwei FPGA-Ingenieure (Field Programmable Gate Array) hatten, aber die Partnerschaft mit Exegy ermöglichte es ihnen, über ihr Gewicht hinaus zu schlagen.
„Wenn Sie die richtige Balance finden, können Sie eine sehr starke Position auf dem Markt einnehmen, weil Sie nicht die hohen Gehaltskosten eines großen Teams haben“, sagte er. „Sie können sich auf unsere stundenlange Forschung und Entwicklung verlassen und selbst mit einem sehr kleinen Team Ihre Kollegen einholen oder übertreffen.“