Einfluss der Epigenetik auf das klinische Management von Krebspatienten

Epigenetik bricht in die klinische Krebspraxis ein

Klinische Anwendungen epigenetischer Biomarker. Die Krebsspezifität von epigenetischen Profilen, die nicht nur aus Tumorgeweben (solide Biopsien), sondern auch aus Körperflüssigkeiten wie Blut, Urin, Stuhl oder Sputum (flüssige Biopsien) generiert werden, macht sie zu einer unschätzbaren Quelle von Biomarkern, um die Diagnose, Überwachung und Überwachung von Krankheiten zu erleichtern. und Behandlungsauswahl. Die Stabilität der DNA-Methylierung in zirkulierender Tumor-DNA hat die Entwicklung von auf DNA-Methylierung basierenden Assays als ideale nicht-invasive Strategie für die Patientenüberwachung veranlasst (Abbildung erstellt mit BioRender.com). Kredit: CA: Ein Krebsjournal für Kliniker (2022). DOI: 10.3322/caac.21765

In den frühen 1980er Jahren wurden die ersten Veränderungen in der DNA im Zusammenhang mit einer chemischen Veränderung namens Methylierung entdeckt, gefolgt von der Entdeckung der ersten Tumorsuppressorgene Mitte der 1990er Jahre, die durch diese Veränderungen im genetischen Material inaktiviert wurden. In den frühen 2000er Jahren wurden diese Veränderungen erstmals als Biomarker für Krebserkrankungen sowie die ersten Medikamente dagegen eingesetzt.

Inzwischen wurden die ersten chemischen Veränderungen in Proteinen, den sogenannten Histonen, nachgewiesen, wo sich die DNA wie eine Perlenkette um sie wickelt. Eine solche “Dekoration” von DNA und ihren regulatorischen Proteinen definiert das Gebiet der Epigenetik.

Allerdings in einem Artikel, der in der Zeitschrift veröffentlicht wurde CA: Ein Krebsjournal für KlinikerDr. Manel Esteller, Direktor des Josep Carreras Leukemia Research Institute (IJC), ICREA-Forschungsprofessor und Professor für Genetik an der Universität Barcelona, ​​​​und die Forscherin Dr. Verónica Dávalos erläutern die Auswirkungen der Epigenetik auf das klinische Management von Krebspatienten .

Dr. Esteller sagt: „Die Epigenetik hat sich aus einer reinen Grundlagenforschungsdisziplin entwickelt, die sich auf die Erforschung des Wie konzentriert Genexpression wird gemeistert, um es zu einem Werkzeug zur Verbesserung der Früherkennung, zur Vorhersage des Krankheitsverlaufs und zum Ziel für neue Behandlungen zu machen. Einer der bemerkenswertesten Aspekte seiner klinischen Übersetzung ist seine Verwendung in der Flüssigbiopsie sowie die Unterstützung bei der Klassifizierung von Tumortypen, beispielsweise zur korrekten Diagnose von Tumortypen, die aus Gehirn, Skelettmuskel, Gelenken, Knochen oder unbekannter Herkunft stammen. Aber zusätzlich zu diesem Aspekt sind DNA-Methylierungsprofile zugelassen, um die Wirksamkeit der Behandlung von Hirntumoren und anderen Tumorpathologien zu bestimmen. »

Vielleicht einer der attraktivsten Aspekte für den medizinischen Onkologen ist die Verwendung epigenetischer Medikamente zur Behandlung Krebs. Derzeit sind neun Medikamente gegen verschiedene epigenetische Marker (DNA-Methylierung und Histonmethylierung und -acetylierung) für den klinischen Einsatz bei verschiedenen Arten von Leukämien, Lymphomen und Blutkrankheiten sowie Weichteiltumoren zugelassen. Esteller erklärt: „Diese Behandlungen werden von den Patienten im Allgemeinen sehr gut vertragen und bringen die Patienten mehr als um Tumor Zelle, sie halten ihr Wachstum auf, als wäre sie ein gezähmtes Tier.”

Epigenetische Medikamente sind klinische Realität und bringen den Patienten bereits Vorteile, aber die Forschung muss weitergehen. Derzeit gibt es eine ganz neue Generation epigenetischer Medikamente in verschiedenen Phasen klinischer Studien, die allein oder in Kombination mit einer Immuntherapie bei vielen Patienten einen positiven Unterschied machen können.

Mehr Informationen:
Veronica Davalos et al, Krebsepigenetik in der klinischen Praxis, CA: Ein Krebsjournal für Kliniker (2022). DOI: 10.3322/caac.21765

Zitieren: Impact of Epigenetics on the Clinical Management of Cancer Patients (2022, 22. Dezember), abgerufen am 22. Dezember 2022 von https://medicalxpress.com/news/2022-12-impact-epigenetics-clinical-cancer-patients.html

Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme der fairen Verwendung für private Studien- oder Forschungszwecke darf kein Teil ohne schriftliche Genehmigung reproduziert werden. Der Inhalt dient nur zur Information.

Leave a Comment