Europa bleibt süchtig nach chinesischer Netzwerkausrüstung. In 31 europäischen Ländern ist my neue Studie zeigt, dass chinesische Anbieter bis Ende 2022 mehr als 50 % der 5G-Geräte liefern. Große europäische Länder – Deutschland, Italien, Polen, Portugal, Österreich und Spanien – kaufen weiterhin erhebliche Mengen chinesischer 5G-Kits.
Unter Präsident Donald Trump die Vereinigten Staaten unter Druck setzen Europa will chinesische Telekommunikationsanbieter verbieten. Die Biden-Administration hat gepflegt und sogar intensiviert Druck.
Die Spitzen der Europäischen Kommission in Brüssel zeigen Verständnis. Sie haben angenommen Gemeinsame „5G Security Toolkit“-Richtlinien zur Minderung von Sicherheitsrisiken in Netzwerken laut viele gesetzgeberisch die Texte. EU-Kommissarin Margrethe Vestager sagte es sei „dringend“, „Risikolieferanten“ einzuschränken.
Doch viele nationale Hauptstädte hören nicht zu. Obwohl die europäischen Regierungen der Telekommunikationsbranche in den letzten zwei Jahren Sicherheitsrichtlinien auferlegt haben, um die chinesische Ausrüstung zu reduzieren, besteht weiterhin ein gefährlicher Flickenteppich. Während einige Länder Huawei verboten haben, erlauben andere es, den Betrieb fortzusetzen.
Deutschland ist besonders besorgt. Nord Stream 2 war Deutschlands Debakel mit Ölenergielieferungen aus Russland; Deutschland riskiert ein ähnliches Szenario in der Kommunikation mit Huawei und ZTE. 2022 werden 59 % des 5G RAN in Deutschland von chinesischen Anbietern kommen. Huawei hat in Berlin einen höheren Marktanteil als in Peking, wo es sich den Markt mit ZTE und anderen Anbietern teilt. Deutschlands größter Betreiber Deutsche Telekom unterhält eine strategische Partnerschaft mit Huawei.
Deutschland repräsentiert 25 % der europäischen Mobilfunkkunden. Zusammen mit Italien, Polen und Österreich repräsentieren sie 50 % der europäischen Mobilfunkkunden. Diese Länder sind von chinesischer Ausrüstung abhängig, was ein Risiko für ihre eigenen Nationen und andere darstellt, die ihre Netzwerke nutzen. In einem Land, Zypern, sind 100 % des 5G-RAN chinesisch.
Das Vereinigte Königreich hat wirksame Maßnahmen ergriffen Verbot Huawei neue Verträge. Dennoch stammen 41 % der installierten 5G-Netze aus chinesischer Produktion und wurden erst kürzlich in London hergestellt verbreitert die Frist für die Entfernung von Huawei-Geräten und -Diensten in China in grundlegenden Netzwerkfunktionen bis Ende 2023. Die Frist für die Entfernung aller Huawei-Geräte aus britischen 5G-Netzen ist Ende 2027.
Unter den großen europäischen Ländern war Frankreich das aggressivste. Die chinesischen Anteile seines 5G-Netzes lagen Ende letzten Jahres bei niedrigen 11 %, weniger als die Hälfte der chinesischen Penetration seines 4G-Netzes. Während Frankreich Huawei nicht verbieten will, hat Paris nachgelegt Garantien für die kritischen Teile seiner Telekommunikationsnetze.
Weitere Fortschritte sind sichtbar. Während 51 % der europäischen Mobilfunkteilnehmer Zugang zu 4G RAN von chinesischen Anbietern hatten, sank diese Zahl auf 41 % der 5G-Mobilfunkteilnehmer. Und während 16 von 31 europäischen Ländern mehr als die Hälfte der 4G-RAN-Ausrüstung von chinesischen Anbietern gekauft haben, verfügen nur acht europäische Länder über mehr als 50 % der chinesischen 5G-RAN-Ausrüstung.
bekomme das neuste
Erhalten Sie regelmäßig E-Mails und bleiben Sie über unsere Arbeit auf dem Laufenden
Betreiber in kleineren europäischen Ländern haben sich von chinesischen Anbietern wegbewegt. Dazu gehören Telenor und Telia in Norwegen, TDC in Dänemark, 3 in Dänemark und Schweden, T-Mobile Nederlands und Proximus in Belgien. Keiner dieser Netzbetreiber meldet erhöhte Netzwerkkosten oder Verzögerungen bei der Einführung von 5G.
Huawei behält jedoch eine bedeutende Präsenz auf dem Kontinent: Nur 11 der 31 europäischen Länder können ihren Benutzern Zugang zu ihren eigenen, nicht-chinesischen Netzwerken bieten. Wenn US-General Darryl A. Williams, Kommandierender General der US-Armee für Europa und Afrika (mit Sitz in Wiesbaden, Deutschland), ein kommerzielles Mobiltelefon verwendet, wird der Datenverkehr über ein mit chinesischer Ausrüstung aufgebautes Netzwerk gesendet. Ähnlich nutzen amerikanische Soldaten ihre persönlichen Geräte in Deutschland, sie greifen in ein chinesisches Netzwerk ein.
Trotz weit verbreiteter Kenntnisse über die mit der Nutzung chinesischer Geräte verbundene Bedrohung haben einige der größten europäischen Betreiber nach 2020 chinesische 5G-Geräte gekauft und in ihren Netzen eingesetzt wie es beim russischen Gas der Fall war. Andernfalls riskieren sie die europäische Sicherheit.
John Strand ist Gründer und CEO von Ansichtsbereich.