DUBLIN, 19. Dezember 2022 /PRNewswire/ — Die “Mobile Bezahlverfahren in Europa 2022” Bericht wurde hinzugefügt von ResearchAndMarkets.com bieten.
Digitale Geldbörsen haben die Zahlungslandschaft in mehreren Ländern dominiert Europa
Viele Länder quer Europa haben ein kontinuierliches Wachstum bei der Nutzung digitaler Geldbörsen erlebt, und es wird erwartet, dass ihre Akzeptanz und Präsenz zunehmen wird.
In Deutschland, PayPal war die bevorzugte und am weitesten verbreitete Zahlungsmethode für B2C-Online-Shopping. Darüber hinaus gehört es zu den besten Zahlungsmethoden, die von Online-Shops in angeboten werden DeutschlandDie meisten Online-Händler stellten PayPal im Jahr 2021 die Rechnungs- und Kreditkartenverfolgung zur Verfügung, so der Bericht.
Im Gegensatz dazu wurden Apple Pay und Google Pay von einem vernachlässigbaren Prozentsatz der Online-Händler angeboten Deutschland. Digitale Geldbörsen wie PayPal waren 2021 für fast zwei Drittel der deutschen Verbraucher eine regelmäßig genutzte Online-Zahlungsmethode, wobei Google und Apple Pay die am wenigsten genutzten Formen der digitalen Geldbörse waren.
In Bezug auf die Altersgruppen war PayPal erneut die meistgenutzte Zahlungsmethode über verschiedene Altersgruppen hinweg, während ein bestimmter Prozentsatz der Verbraucher zwischen 16 und 69 Jahren Klarna auch ausgiebig für Online-Zahlungen nutzte, wie es in dem Beitrag heißt.
Im Jahr 2021 hat MobilePay PayPal und Apple Pay In übertroffen Dänemark in Bezug auf die Nutzung und Präferenz beim Online-Kauf. Mobile Geldbörsen wie PayPal gewinnen auch in einigen der aufstrebenden europäischen Märkte an Bedeutung, wie z Tschechien.
Obwohl E-Wallets von einem kleinen Prozentsatz der Internetnutzer als B2C-E-Commerce-Zahlungsmethode verwendet wurden, waren sie im Jahr 2021 eine der beliebtesten Zahlungsmethoden für Online-Einkäufe im Land. Fast die Hälfte der Online-Käufer in Portugal unterstützten auch die Verwendung von PayPal beim Online-Shopping, während mehr als die Hälfte der Online-Unternehmen Bulgarien wirkte sich nach der Einführung digitaler und mobiler Geldbörsen im Jahr 2021 positiv aus.
Trotz des wachsenden Interesses an mobilen Zahlungen quer durch Europaeinige Herausforderungen müssen noch gelöst werden
Obwohl viele Länder in Europa Mobile Payment befürworten, stehen Mobile-Payment-Nutzer vor einigen potenziellen Herausforderungen, wie der Bericht zeigt. Mehr als ein Drittel der Erwachsenen nutzt mobile Zahlungen in Frankreich, im Jahr 2021 waren besorgt über Sicherheitsprobleme im Zusammenhang mit der Verwendung der Zahlungsmethode. Abgesehen davon hatten Nutzer von mobilen Zahlungen auch Bedenken hinsichtlich des Betrugsrisikos.
Zum Beispiel im Frankreich Die mit mobilen Zahlungen verbundenen Betrugsrisiken sind für mehr als zwei Drittel der Erwachsenen, die diese Zahlungsmethode verwenden, sehr oder ziemlich hoch. In PolenEin gewisser Prozentsatz der mobilen Käufer hatte nicht nur Probleme beim Bezahlen, sondern fand die Zahlungsmethode auch unbequem, wie in dem Beitrag erwähnt.
Im Bericht behandelte Fragen:
- In wie vielen Mobile Wallets soll verwendet werden Europa bis 2025?
- Was sind die beliebtesten B2C-E-Commerce-Zahlungsmethoden in Europa?
- Was waren die beliebtesten Finanzdienstleistungsmarken in Großbritannien?
- Was waren die wichtigsten Zahlungsmethoden, die von Online-Shops in angeboten wurden? Deutschland?
- Welche Probleme wurden bei der Verwendung mobiler Zahlungen in hervorgehoben? Frankreich und Polen?
Behandelte Hauptthemen:
1. Managementzusammenfassung
2. Globale Entwicklungen
- Online- und Mobile-Payment-Trends, Juli 2022
- Wert von Digital Wallet-Transaktionen, Billionen USD, 2022f & 2026f
- Marktgröße für mobile Zahlungen in Billionen USD, 2021 und 2028f
- Anzahl der B2C-E-Commerce-Transaktionen, die von OEM-Mobile-Payment-Apps bezahlt wurden, in Milliarden, 2022f und 2026f
- Am häufigsten verwendete Zahlungsmethoden beim Online-Shopping während der Pandemie, in % der Online-Käufer, nach ausgewählten Ländern, April 2021
- Wert biometrisch authentifizierter mobiler Fernzahlungen, Mrd. USD, 2022e & 2027f
- Volumen biometrisch authentifizierter mobiler Fernzahlungen, in Milliarden, 2022e & 2027f
- Anzahl der kontaktlosen mobilen Transaktionen, in Milliarden, 2021e & 2023f
- Mobile Proximity Payment-Nutzer weltweit, in Millionen, und jährliche Veränderung, in %, 2020-2025f
- Penetration von Nutzern mobiler Proximity-Zahlungen, in % der Smartphone-Nutzer, 2020–2025f
- Anzahl der Nutzer von Mobile Wallets, nach Region, in Millionen, 2020 und 2025f
- Nutzer mobiler Proximity-Zahlungen in ausgewählten Ländern, in % der Smartphone-Nutzer, 2021e
- Von Online-Händlern akzeptierte Zahlungsmethoden, von bereits akzeptierten und geplanten, in % der Online-Händler, Februar 2022
- Aufschlüsselung betrügerischer Digital-Banking-Transaktionen nach Kanal, inkl. Mobile App, in %, Q3 2019 – Q2 2021
3. Europa
3.1. Regional
- Online- und Mobile-Payment-Trends, Juli 2022
- Anzahl verwendeter mobiler Wallets, nach Central & Osteuropa und Westeuropain Millionen, 2020-2025f
- Aufschlüsselung der bevorzugten Zahlungsmethoden im B2C-E-Commerce, in % der Online-Käufer, nach ausgewählten Ländern, November 2021
- Prozentsatz der Zahlungsmethoden, die in den letzten 12 Monaten in Geschäften verwendet wurden, in % der Verbraucher, Juli 2021
- Aufschlüsselung der bevorzugten elektronischen Zahlungsmethoden für Käufe im Geschäft in % der Verbraucher, Juli 2021
- Aufschlüsselung der bevorzugten elektronischen Zahlungsmethoden für Käufe im Geschäft, in % der Verbraucher, nach Generation, Juli 2021
- Anteil der Verbraucher, die eine verpflichtende Akzeptanz digitaler Zahlungen befürworten würden, in %, Juli 2021
3.2. Fortgeschrittene Märkte
3.2.1. Vereinigtes Königreich
- Aufschlüsselung der bevorzugten Zahlungsmethoden im B2C-E-Commerce in % der Online-Käufer, November 2021
- Genutzte BNPL-Dienste, in % der Befragten, 2020 & 2021
- Beliebteste Finanzdienstleistungsmarken, % der Verbraucher, Q1 2022
- Anteil der Befragten, die sich beim Bezahlen mit dem Handy aufgrund von Sicherheitsfeatures sicherer fühlen, in %, Mai 2022
- Anzahl der Nutzer mobiler Proximity-Zahlungen, in Millionen, und jährliche Veränderung, in %, 2019-2025f
- Anzahl der Nutzer mobiler Proximity-Zahlungen, in Millionen und als % der Gesamtbevölkerung, 2019-2025f
- Kontaktlose Zahlungen, in % der gesamten Zahlungstransaktionen, 2021e
- Nutzung kontaktloser Zahlungsmethoden, in % der Befragten, Mai 2022
3.2.2. Deutschland
- Aufteilung der B2C-E-Commerce-Umsätze nach Zahlungsmethode, in %, 2021
- Hauptzahlungsmethoden, die in Online-Shops angeboten werden, in % der Online-Händler, Februar 2021
- Regelmäßig genutzte Online-Zahlungsmethoden in % der Verbraucher, November 2021
- Regelmäßig genutzte Online-Bezahlverfahren, in % der Verbraucher, nach Altersgruppen, November 2021
- Bevorzugte Zahlungsmethoden im B2C-E-Commerce, nach Kaufpreis, in % der Online-Käufer, Juli 2021
3.2.3. Frankreich
- Aufschlüsselung der bevorzugten Zahlungsmethoden im B2C-E-Commerce in % der Online-Käufer, November 2021
- Vertrauenswürdige Zahlungsmittel in % der Internetnutzer, Oktober 2021
- Top Bezahl-Apps für die Zukunft, inkl. Paylib, Google Pay und Apple Pay, in % der Erwachsenen, Januar 2021
- Anteil der Erwachsenen, die mobilen Zahlungen vertrauen, in %, Januar 2021
- Größte Hindernisse für die Nutzung mobiler Zahlungen in einem Geschäft, % der Erwachsenen, Januar 2021
- Betrugsrisiken bei Zahlungsmitteln, nach Art und Bedeutung, in % der Erwachsenen, Oktober 2021
3.2.4. Spanien
- Top 3 der im B2C-E-Commerce verwendeten Zahlungsmethoden, in % der Online-Käufer, 2020 und 2021
3.2.5. Italien
- Verteilung der bevorzugten Zahlungsmethoden im B2C-E-Commerce, in % der Online-Shopper, 2021
- Wert mobiler und tragbarer Zahlungen in Milliarden Euro, 2020 und 2021
- Wert digitaler Zahlungen, in Milliarden Euro, 2020 und 2021
3.2.6. Norwegen
- Zahlungsmethoden im B2C-E-Commerce nach Nutzung und Präferenz in % der Online-Käufer, 2021
3.2.7. Dänemark
- Zahlungsmethoden im B2C-E-Commerce nach Nutzung und Präferenz in % der Online-Käufer, 2021
3.2.8. Österreich
- Verteilung der bevorzugten Zahlungsmethoden im B2C-E-Commerce, in % der Online-Shopper, 2021
3.3. Schwellenländer
3.3.1. Polen
- Penetration von Nutzern mobiler Zahlungen, in % der Internetnutzer, 2020 und 2021
- Bezahlmethoden im B2C-E-Commerce, in % der Online-Käufer, nach Altersgruppe, Juni 2021
- Probleme bei B2C-E-Commerce-Käufen über Mobilgeräte, inkl. Zahlungsbezogen, als % der mobilen Käufer, Juni 2021
3.3.2. Truthahn
- Anzahl und Wert kontaktloser mobiler Transaktionen in Millionen und Wert in Millionen TRY, 1. Quartal 2020–1. Quartal 2022
3.3.3. Tschechien
- Anwendungen, die für mobile Zahlungen verwendet werden, in % der Nutzer mobiler Zahlungen, März 2021
- Verwendete Zahlungsmittel im B2C-E-Commerce, in % der Internetnutzer, März 2021
- Anteil der Internetnutzer, die lieber kontaktlos bezahlen würden, wenn sie die Möglichkeit dazu hätten, in %, März 2021
3.3.4. Portugal
- Durchdringung der Nutzung mobiler Zahlungen, in % der Internetnutzer mit Bankverbindung, 2020 und 2021
- Bevorzugtes Zahlungsmittel im B2C E-Commerce, in % der Online-Shopper, November 2021
3.3.5. Bulgarien
- Anteil der Online-Geschäfte, bei denen der Umsatzanteil einer Zahlungsmethode gestiegen ist, nach verwendeter Zahlungsmethode, in %, November 2021
Genannte Firmen
- Amazon-Zahlung
- Apple bezahlen
- Clearpay
- GooglePay
- Klarna
- MasterCard
- mobiles Bezahlen
- PayPal
- PayPal
- Rascheln
- PEITSCHE
- Visa
Weitere Informationen zu diesem Bericht finden Sie unter https://www.researchandmarkets.com/r/fzap5j
Medienkontakt:
Forschung und Märkte
Laura HolzSenior
press@researchandmarkets.com
Rufen Sie für EST-Bürozeiten +1-917-300-0470 an
Für USA/CAN rufen Sie gebührenfrei +1-800-526-8630 an
Rufen Sie für GMT-Bürozeiten +353-1-416-8900 an
US-Fax: 646-607-1907
Fax (außerhalb der USA): +353-1-481-1716
Logo; https://mma.prnewswire.com/media/539438/Research_and_Markets_Logo.jpg
Originalinhalt anzeigen:https://www.prnewswire.com/news-releases/europe-mobile-payment-methods-analysis-report-2022-2025—trotz-wachsenden-interesses-an-mobilen-zahlungen-in-europa-einige- noch zu lösende herausforderungen-301705991.html
QUELLE Forschung und Märkte