Vopak und Hydrogenious LOHC Technologies werden ein gleichberechtigtes Joint Venture namens LOHC Logistix für die Speicherung, den Transport und die Lieferung von Wasserstoff auf der Grundlage der Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC)-Technologie von Hydrogenious gründen. Dies ist einer der wichtigsten Meilensteine, auf die sich die beiden Unternehmen kürzlich geeinigt haben, um LOHC-Marktlösungen und groß angelegte Pilotprojekte voranzutreiben.
Wasserstoff wird in zukünftigen Energiesystemen voraussichtlich eine dominierende Rolle spielen. In Bezug auf das Management von flüchtigem Wasserstoffgas hat die von Hydrogenious entwickelte LOHC-Technologie ein großes Potenzial, die Entwicklung eines internationalen Wasserstoffmarktes zu beschleunigen. Als organischer flüssiger Wasserstoffträger (LOHC-BT) verwendet der LOHC-Pionier aus Deutschland Thermoöl Benzyltoluol, das als Wärmeträgerflüssigkeit bereits in der Industrie etabliert ist und ideale Eigenschaften für den sicheren Umgang in den Häfen besitzt. Aufgrund seiner Eigenschaften als flammhemmender und nicht explosiver Trägerstoff mit hoher volumetrischer Energiedichte kann Benzyltoluol als flüssiger fossiler Brennstoff in bestehenden Infrastrukturen, Tankwagen und Fahrzeugen bei Umgebungsdruck und -temperatur gehandhabt werden, was es zu einer natürlichen Ergänzung macht aktuell. Hafeninfrastruktur und Flotte von Schiffen, Waggons und Tankwagen. Nach der Wasserstofffreisetzung (Dehydrierung) kann der LOHC mehrfach zur Wasserstoffbindung wiederverwendet werden.
Hydrogenious LOHC Technologies hat in den letzten Jahren LOHC-Systeme im Pilotmaßstab an Partner in mehreren Ländern wie Finnland, Deutschland und den Vereinigten Staaten verkauft und in diesem Sommer die erste vollständige LOHC-Lieferkette für Wasserstoffmobilität aufgebaut. Hydrogenious versorgt die Wasserstofftankstelle Erlangen in Deutschland über LOHC, was eine Weltneuheit ist.
Das in Deutschland ansässige JV LOHC Logistix GmbH wird beiden Parteien dabei helfen, ihre Bemühungen zur Bereitstellung von grünem Wasserstoff für Käufer durch den LOHC-basierten Transport per Schiff, Zug, Tankwagen usw. zu erleichtern. Abschlussbedingungen. Für den Transport und die Lieferung wird es Hydrierungs- und Dehydrierungsdienstleistungen von den jeweiligen Betreibergesellschaften der LOHC-Anlagen kaufen und den Transport arrangieren.
Darüber hinaus verpflichten sich die beiden Partner, die Errichtung der im Chempark Dormagen (Deutschland/Nordrhein-Westfalen) geplanten LOHC-Speicheranlage, deren Start für 2021 vorgesehen ist, sowie einer Freisetzungsanlage in Rotterdam mit Freisetzungskapazität zu beschleunigen von 1,5 tato Wasserstoff. Die Absicht beider Parteien ist es, die Skalierung zu beschleunigen.
Vopak stieg 2019 als strategischer Investor bei Hydrogenious LOHC Technologies ein (mit einem Anteil von rund 10 %). Diese Ankündigung bezieht sich auf die erste gleichberechtigte Investition von Hydrogenious und Vopak in das neue Joint Venture und ein Wandeldarlehen von Vopak an Hydrogenious, das nach künftigen Finanzierungsrunden von Hydrogenious in den kommenden Jahren in eine Kapitalbeteiligung umgewandelt werden kann.
Dr. Daniel Teichmann, Gründer und CEO von Hydrogenious LOHC Technologies: „Weltweit gibt es eine enorme Kapazität an Lagertanks, Seeschiffen, Tankern und Straßentankern für die Lagerung und den Transport von flüssigen fossilen Brennstoffen. Hydrogenious will das alles umgestalten diese wertvolle Infrastruktur mithilfe unserer LOHC-Technologie in die Wasserstoffinfrastruktur der Zukunft.Seit der Investition von Vopak in unser Unternehmen arbeiten wir eng zusammen, um Wertschöpfungsketten von sauberem Wasserstoff zu entwickeln und aufzubauen.Mit dem Bau von LOHC-Anlagen im Chempark Dormagen und Rotterdam werden wir dies tun Aufbau einer Lieferkette für grünen Wasserstoff, die wir als Modell für ein noch umfassenderes zukünftiges Netzwerk in ganz Europa und dem Nahen Osten und darüber hinaus sehen.Als großartigen Start in das neue Jahr sind wir stolz, diese neue Partnerschaft mit Vopak und die Gründung bekannt zu geben unseres JV. E Als Team arbeiten wir gemeinsam daran, den Aufbau einer sauberen Wasserstoffinfrastruktur weiter zu beschleunigen, um „die neue Energie in die Welt zu bringen“, wie es unser Unternehmensclaim sagt.
Dick Richelle, Vorstandsvorsitzender und CEO von Vopak: „Diese Investition ist Teil der Strategie von Vopak, Investitionen in sein Portfolio in Richtung neuer Energien und nachhaltiger Rohstoffe zu beschleunigen. Wir glauben, dass verschiedene Arten der Wasserstofflogistik entwickelt werden müssen, um den zukünftigen Bedarf an Wasserstoff und Wasserstoffträgern decken zu können. Wir freuen uns, mit Hydrogenious zusammenzuarbeiten, um gemeinsam die erste Wasserstoffversorgungskette im industriellen Maßstab mit LOHC zu entwickeln.
Lesen Sie den Artikel online unter: https://www.hydrocarbonengineering.com/tanks-terminals/04012023/vopak-and-hydrogenious-lohc-technologies-to-push-lohc-market-solutions/