Wie wirken sich Kaffee, Alkohol und Drogen auf die Darmgesundheit aus?

Die medizinische Gemeinschaft ist fasziniert von der unglaublichen Komplexität des Darms und seinen entsprechenden Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit eines Menschen. EIN gesünderer Darm sorgt für eine gute Nährstoffverdauung und das Gleichgewicht der Mikrobiota, die eine wichtige Rolle bei den Energie- und Stoffwechselprozessen des Körpers spielt. Das reibungslose Funktionieren des Nerven- und Immunsystems des Körpers ist eng mit dem Verdauungssystem verbunden.

Obwohl bereits mehr als 100 Billionen Bakterien beheimatet sind, die gemeinhin als „Darmflora“ bezeichnet werden, neigen mehrere ernährungsbedingte Faktoren dazu, die Darmgesundheit negativ zu beeinflussen. Kaffee, Alkohol und Drogen haben widersprüchliche Wirkungen auf den Darm, auf die noch ausführlich eingegangen wird.

WIE VIELE TASSEN KAFFEE SOLLTEN SIE SICH BEGRENZEN?

Kaffee ist wohl ein wesentlicher Bestandteil unseres täglichen Lebens und damit eines der beliebtesten alkoholfreien Getränke der Welt. Es wird geschätzt, dass täglich mehr als zwei Milliarden Tassen Kaffee getrunken werden, bei einer Milliarde Kaffeetrinkern weltweit. Was Kaffee so beliebt macht, ist sein charakteristischer bitterer Geschmack und das Vorhandensein von Koffein. Kaffee enthält Arabinogalactane und Galactomannane, die hauptsächlich lösliche Ballaststoffe sind.

Wenn es um Kaffee geht, hängen seine Auswirkungen auf die Darmgesundheit von der täglichen Einnahme ab, wobei die maximale tägliche Empfehlung von 400 Milligramm laut der US-amerikanischen Food and Drug Administration zu beachten ist. Die Beschränkung von Kaffee auf zwei oder drei Tassen pro Tag scheint positive Auswirkungen zu haben, wie z. B. einen verbesserten Stuhlgang, reduzierte Entzündungen und sogar einen schnelleren Stuhlgang. Magen-Darm Genesung nach einer Bauchoperation. Da Kaffee als Präbiotikum fungiert, berichten mehrere Studien von einer positiven Wirkung auf die Darmmikrobiota.

Übermäßiger Kaffeekonsum führt jedoch dazu, dass sich der untere Ösophagussphinkter (LOS), ein kleines Muskelband zwischen Speiseröhre und Magen, entspannt. Dies kann dazu führen, dass sich die Nahrung nach hinten bewegt, was bei manchen Menschen zu Verdauungsstörungen und Sodbrennen führt. Es kommt zu einer vermehrten Produktion von Magensäuresekreten, die Reizungen hervorrufen. Durch Reizüberflutung des Magen-Darm-Traktes entfaltet es auch eine abführende Wirkung auf den Darm.

VORSICHT VOR DEN WIRKUNGEN VON ALKOHOL

Es ist bekannt, dass Alkohol ernsthafte Magen-Darm-Probleme und Dickdarmentzündungen im Darm auslöst, da er eine relative Fülle von Clostridioides-Arten fördert. Übermäßige Mengen an Alkohol wirken sich auf unterschiedliche Weise auf Magen und Verdauungstrakt aus. Alkohol hat ähnliche Wirkungen wie Kaffee, schwächt auch den unteren Ösophagussphinkter (LOS) und führt dazu, dass der Magen mehr Säure als gewöhnlich produziert.

Alkohol fördert Dysbiose (bakterielles Ungleichgewicht) und bakterielle Überwucherung, was direkt zu einer erhöhten Endotoxinfreisetzung führt. Dies wiederum aktiviert Proteine ​​und Immunzellen, die Entzündungen fördern. Alkohol führt bei längerem Konsum in großen Mengen zu akuten Schädigungen des Verdauungssystems und der Leber. Viele Studien haben versucht, den Schaden zu quantifizieren. Man fand heraus, dass eine einzige Episode von starkem Trinken die Zellen der Magenschleimhaut schädigen und Entzündungen und Schäden verursachen kann. Eine andere fand heraus, dass Getränke mit mehr als 15 Volumenprozent Alkohol die Magenentleerung verzögern können, was zu einer bakteriellen Zersetzung der Nahrung und Bauchbeschwerden führen kann.

Alkohol und sein Metabolit (Abbauprodukt) Acetaldehyd wirken auf die Leber und werden als Karzinogene der Gruppe 1 eingestuft (Krebs-Verursacher). Alkoholkonsum ist ein Risikofaktor für Mund-, Rachen-, Kehlkopf-, Speiseröhren-, Brust-, Darm- und Leberkrebs.

WIE MANCHE ARZNEIMITTEL EINEN UNDICHTEN DARM VERURSACHEN

Wenn es um Faktoren geht, die das Mikrobiom des Verdauungssystems beeinflussen, wird die Rolle von Medikamenten oft hinterfragt. Medikamente haben unterschiedliche Wirkungen auf den Darm und verursachen häufig eine Arzneimitteltoxizität im Magen-Darm-Trakt. Sie können einen „undichten Darm“ verursachen, der sich in Form von großen Rissen, Löchern und Rissen zeigt, durch die Nahrung und Giftstoffe in das Gewebe eindringen können. Sie stören das bakterielle Gleichgewicht im Darm und führen zu ernsthaften Verdauungsproblemen.

Eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen wie abnormaler Gewichtsverlust, Schwäche und Haarausfall werden auch durch bestimmte Medikamente verursacht, die die Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung beeinträchtigen. Mehrere Antidepressiva, Anxiolytika und Analgetika verlangsamen die Bewegung der Nahrung durch den Darm, verursachen Verstopfung und beeinflussen die Zusammensetzung der Darmmikrobiota.

Magensäure, Darmimmunität und Magen-Darm-Flora sind wichtige Faktoren für die Darmgesundheit. Höhere Mengen oder häufiger Konsum von Kaffee und Alkohol wirken sich negativ auf das Mikrobiom aus. Gleichzeitig reizen die Medikamente die Darmschleimhaut, was zu einer unausgewogenen Darmmikrobiota führt. Das richtige Gleichgewicht zu finden ist der Schlüssel zur Aufrechterhaltung einer optimalen Darmgesundheit.

Leave a Comment